Druckansicht der Internetadresse:

Faculty of Humanities and Social Sciences

Department of Philosophy

Print page

Team > Prof. Dr. Niels Gottschalk-Mazouz †

Overview
Overview
Niels Gottschalk-Mazouz Prof. Dr. Niels Gottschalk-Mazouz †
Niels Gottschalk-Mazouz

Faculty of Cultural Studies
Professorship for Moral Philosophy and Political Theory


Die P&E-Gemeinschaft ist bestürzt und erschüttert über den Tod von Prof. Dr. Niels Gottschalk-Mazouz (03.05.1967-18.11.2019). Niels (oder auch „Nd͡ʒiM“, wie er bei den Studierenden hieß) hatte seit 2008 die Professur für Sozial- und Rechtsphilosophie inne. In seiner Lehre widmete er sich gern Klassikern wie Platon, Aristoteles, Kant und Nietzsche, thematisierte aber auch moderne  Philosophen wie Habermas, die in P&E ansonsten weniger intensiv diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Lehre lag auf aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen wie etwa Steuergerechtigkeit, Maschinen-Autonomie und Populismus. Als Mitglied des Lenkungsgremiums in der Entwicklung von Campus Online hinterlässt er auch an der Universität insgesamt bleibende Spuren.

Niels war ein akademischer Lehrer und Kollege der zu begeistern, aber durchaus auch zu polarisieren imstande war – was Viele als hartnäckige Herausforderung zum eigenen Denken und Begründen faszinierte. Niels sorgte für philosophische Vielfalt in unserer P&E-Gemeinschaft. So werden wir ihn in Erinnerung behalten. Niels – ruhe in Frieden!



I am a Professor for Moral Philosophy and Political Theory (Sozialphilosophie) and joined the department in 2008. I studied physics, philosophy and the history of science, first in Berlin, then in Leipzig and Tübingen. Then I was employed at the Institute of Philosophy of the University of Stuttgart, where I earned my doctorate in 2000 with a dissertation on discourse ethics, and my habilitation in 2007 with a dissertation on the concept of knowledge. From 2008 to 2012, I led a research group on epistemological aspects of computer simulations within the Cluster of Excellence "Simulation Technology" of the University of Stuttgart.

Areas of expertise

My research are Philosophy of Science, Philosophy of Technology, Social and Political Philosophy, and Ethics. Moreover, I have worked in various, mostly interdisciplinary research projects on health, environment and IT, trying to clarify ethical and scientific questions. Currently, I am particularly interested in the role of models in economics (especially in comparison to the natural sciences), in the characterization of personal autonomy as opposed to so-called autonomous machines, in the future of privacy in the information age, and in deliberative theories in Political Theory and Ethics.

Functions

Federführender Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Member of the Presidential Commission for ICT

Teaching

Current and past courses: see the P & E course portal.
Students who intend to write a homework or thesis under my supervision should please read this.
Students who want to ask me for a letter of reference for a master's application or a scholarship, please read this.

Selected publications

Monographien

Gottschalk-Mazouz, N.; Zurhorst, G. (2008): Krankheit und Gesundheit. Reihe "Philosophie und Psychologie im Dialog", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 148 S. [Verlagsanzeige] [PDF meines Beitrags] [Volltext]

Gottschalk-Mazouz, N.; Mazouz, N.; Hubig, C. (2002): Untersuchung zur Nachhaltigkeit der Kernenergienutzung. Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU-2002-593 (ISSN 07243316), 82 S. [PDF-Kurzfassung] [PDF-Vollversion]

Gottschalk-Mazouz, N. (2000): Diskursethik. Theorien – Entwicklungen – Perspektiven. Berlin: Akademie-Verlag / deGruyter, 304 S. [Verlagsanzeige-alt] [Verlagsanzeige-neu] [Inhaltsverzeichnis]


Herausgeberschaften

Gottschalk-Mazouz, N. (2010): Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit. Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht. Stuttgart: Opus, 328 S. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2004): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 252 S. [Verlagsanzeige][Inhaltsverzeichnis][Einleitung][Autoreninfo]

Gottschalk-Mazouz, N.; Mazouz, N. (2003): Nachhaltigkeit und Globaler Wandel. Integrative Forschung zwischen Normativität und Unsicherheit. Frankfurt/New York: Campus, 344 S. [Verlagsanzeige] [Inhaltsverzeichnis][Einleitung][Autoreninfo][Rezension Daschkeit in Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis][Rezension Jischa für Ökologisches Wirtschaften]

Aufsätze in Fachzeitschriften, Anthologien, Tagungsbänden

Gottschalk-Mazouz, N. (2019): „Philosophical Perspectives on Safety and Risk” in: Raue, M.; Streicher, B.; Lermer, E. (Hg.) Perceived Savety. A Multidisciplinary Perspective, Cham: Springer, 27-41. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2019): „Autonomie” in: Liggieri, K.; Müller, O. (Hg.) Mensch – Maschine – Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler, 238-240. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2017): „Claims as Departure Points for Transcendental Arguments: Understanding Argumentation as a Game“. In: Brune, J.-P.; Stern, R. und Werner, M. (Hg.): Transcendental Arguments in Moral Theory, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 71-88. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2015): „Mehr Partizipation bei biopolitischen Entscheidungen: ein Demokratieproblem? Eine diskursethische Einordnung“, in: Rixen, S. (Hg.): Diffusion des Humanen? Die Biowissenschaften und die Demokratietheorie der Grundrechtskonkretisierung,  Berlin: Springer, 77-89. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2014): „Werkzeug, Maschine, System. Bemerkungen zu ‚Biometrischen Bildern’ und ‚Biometrischer Überwachung’ aus technikphilosophischer Sicht“, in: Richtmeyer, U. (Hg.): PhantomGesichter: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild,  Paderborn: Wilhelm Fink, 73-84. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2012): „Toy Modeling: Warum gibt es (immer noch) sehr einfache Modelle in den empirischen Wissenschaften?“, in: Fischer, P.; Luckner, A.; Ramming, U. (Hg.): Die Reflexion des Möglichen. Berlin: LIT, 17-30. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2011): „Philosophische Aspekte der Diskussion um Übergewicht und Adipositas als systemische Risiken“, in: Deuschle, J.; Zwick, M.; Renn, O. (Hg.): Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 21-29. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2011): "Risiko", in: M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hg.): Handbuch Ethik. 3. Aufl., Stuttgart: Metzler Verlag, S. 502-508. [PDF] (Leicht verändert gegenüber der Version in der Erstauflage 2002, S. 485-491)

Gottschalk-Mazouz, N. (2010): „Grenzenloser Reflexionsoptimismus?“ Kommentar zum Hauptartikel „Kulturelle Nachhaltigkeit“ von Heintel und Krainer, in: Erwägen – Wissen – Ethik, Heft 21/4, S. 464-466. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2010): „Einleitung“, in: ders. (Hg.): Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit. Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht, Stuttgart: Opus, S. 3-7.

Gottschalk-Mazouz, N. (2008): „»Autonomie« und die Autonomie »autonomer technischer Systeme«“. In: Gethmann, C. F. (Hg.): Sektionsbeiträge: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie (CD-Rom), ISBN 978-3-00-025531-1. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2008): „Bericht: Probleme mit dem Begriff der Krankheit. Über die Normativität von Krankheit und Gesundheit und die Grenzen einer biologischen Fundierung dieser Begriffe“, in: Information Philosophie, Nr. 5, S. 12-19. [HTML]

Gottschalk-Mazouz, N. (2008): „Internet and the flow of knowledge: which ethical challenges will we face?“, in: Hrachovec, H.; Pichler, A. (Hg.): Philosophy of the Information Society. Proceedings of the 30. International Ludwig Wittgenstein Symposium Kirchberg am Wechsel, Austria 2007. Volume 2, Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswik: Ontos, S. 215-232. [DOI] [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2008): „Risikokulturen“, in: Köngeter, J. (Hg.), Sicherheit und Risiko wasserbaulicher Anlagen (37. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen), Aachen: Shaker, S. A1-A22. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2008): „Wann ist eine Ethik kulturübergreifend gültig? Über den möglichen Beitrag der Diskursethik zu einer kulturübergreifenden Bioethik“, in: Biller-Andorno, N.; Schaber, P.; Schulz-Baldes, A. (Hg.): Gibt es eine universale Bioethik?, Paderborn: Mentis, S. 253-268. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2008): „Risiko, Akzeptanz und Akzeptabilität. Was die Nanotechnologie von der Gentechnologie lernen kann“, in: Hubig, C.; Koslowski, P. (Hg.), Maschinen, die unsere Brüder werden. Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen, München: Wilhelm Fink, S. 171-187. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2007): „Die Spezifik technisierter Überwachung: Überlegungen zu Überwachung und Macht aus technikphilosophischer Sicht“, in: Gaycken, S.; Kurz, C. (Hg.): 1984.exe - Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien, Bielefeld: Transcript, S. 161-183. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2007): „Umfang und normativer Gehalt des in der wissenschaftlichen Medizin geläufigen Krankheitsbegriffs“. Kommentar zum Hauptartikel „Krankheit – Begriffsklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie“ von Hucklenbroich, in: Erwägen – Wissen – Ethik Heft 18/1, S. 112-114. [PDF] [Langfassung des Hauptartikels]

Gottschalk-Mazouz, N. (2007): "Was ist Wissen? Überlegungen zu einem Komplexbegriff an der Schnittstelle von Philosophie und Sozialwissenschaften", in: Ammon, S. et al. (Hg.): Wissen in Bewegung. Dominanz, Synergien und Emanzipation in den Praxen der „Wissensgesellschaft“. Weilerswist: Velbrück, S. 21-40. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2007): "Handlungsselbstverständnisse. Überlegungen mit Heidegger und Nietzsche zu Handeln, Metaphysik und Technik", in: Hubig, C.; Luckner, A; Mazouz, N. (Hg.): Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger. Berlin: Lit, S. 145-164. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2005): "Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft? Anforderungen an einen interdisziplinär brauchbaren Wissensbegriff", in: Abel, G. (Hg.): Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, 26.-30. September 2005 in Berlin. Sektionsbeiträge, Bd. 2, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, S. 349-360. [PDF] [Erwähnung im Berliner Tagesspiegel]

Gottschalk-Mazouz, N. (2005): "Was heißt „Globalisierung des Wissens“ und welche ethischen Aspekte lassen sich erkennen?", in: Koslowski, P. et. al. (Hg.): Wirtschaftsethik der Globalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 291-302. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N.; Mazouz, N. (2004): "Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will?", in: Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 3, S. 263-276. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2004): "Risk Assessment in Biotechnology", in: Proceedings ESBES 5 (European Symposium on Biochemical Engineering Science), 6.-11.9.2004 Stuttgart, S. 267 

Gottschalk-Mazouz, N. (2004): "Einleitung: Perspektiven der Diskursethik", in: Ders. (Hg.): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 7-25. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2004): "Gründe, gute Gründe und Moralphilosophie", in: Ders. (Hg.): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 175-201. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2003): "Das Stichwort: Diskursive Technikfolgenabschätzung", in Information Philosophie, Nr. 2, S. 38-39. [PDF] [Literatur und Links]

Gottschalk-Mazouz, N.; Mazouz, N. (2003): "Einleitung", in: Dies. (Hg.): Nachhaltigkeit und Globaler Wandel. Frankfurt/New York: Campus, S. 8-20. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2003): "Wissen, Ungewissheit und Abduktion: Fundierung eines allgemeinen Modells zur Analyse von Dissensen in der Wissenschaft", in: Gottschalk-Mazouz, N.; Mazouz, N. (Hg.): Nachhaltigkeit und Globaler Wandel. Frankfurt/New York: Campus, S. 21-58. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2002): "Diskursethische Varianten", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 1, S. 87-104. [PDF] [Abstract (in english)]

Gottschalk-Mazouz, N.; Mazouz, N.; Hubig, C. (2002): "Integrative Forschung - geeignet zur Überwindung wissenschaftlich-technischer und ethisch-politischer Barrieren?", in: W. Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen: Sektionsbeiträge / XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September in Bonn. Bonn: Sinclair Press, S. 885-896. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2001): "Diskursethik", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Nr. 2, S. 197-199. [HTML]

Gottschalk, N. (2000): "Welche Diskurse brauchen wir? Typen von praktischen Dissensen und ihre Bearbeitung in organisierten Verfahren vor dem Hintergrund einer durch Habermas' Diskurstheorie inspirierten "diskursiven Technikbewertung"", in: H.-U. Nennen (Hg.): Diskurs - Begriff und Realisierung. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 237-270. [PDF]

Gottschalk, N. (1999): "Abduktionen als gemeinsamer Hintergrund theoretischer und praktischer Dissense", in: J. Mittelstraß (Hg.): Die Zukunft des Wissens, Workshopbeiträge des 18. dt. Kongreß für Philosophie in Konstanz, Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, S. 858-863. [PDF]

Gottschalk, N. (1997): "Diskurse: Neue Verfahren der Bürgerbeteiligung an der Technologiepolitik in Europa", in: Genes the world over. Die Bewertung von Gentechnologie an Pflanzen und Tieren in der Sicht verschiedener Kulturen (=Loccumer Protokolle 59/97), Ev. Akademie Loccum, S. 92-103.[HTML] [Erwähnung bei Innovatives-Oesterreich.at]

Gottschalk, N.; Elstner, M. (1997): "Politik und Technik: Überlegungen zu einer innovativen Technikgestaltung in partizipativen Verfahren", in: M. Elstner (Hg.): Gentechnik, Ethik und Gesellschaft, Heidelberg usw.: Springer, S. 143-179.[PDF]

Gottschalk, N. (1997): "Ethikkonsens - cui bono? Zur gegenwärtigen Wertediskussion im allgemeinen und zum in dieser Zeitschrift von B. Markert propagierten Ethikkonsens im besonderen", in: Hochschule Ost. Politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland, 6. Jg, Nr. 2, S. 182-193. [HTML]

Gottschalk, N.; Ott, K. (1996): "Zweckrationale Begründung praktischer Diskurse? Kritische Anmerkungen zu Armin Grunwalds "Kopernikanischer Wende" in der Technikethik", in: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 7, S. 227-229.

Dombrowsky, I.; Gottschalk, N.; Mazouz, N. (1996): "Recht auf Wasser? Verteilungskonflikte im Jordanbecken", in: PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 102, 26. Jg. 1996, Nr. 1, S. 63-84. [HTML]


Rezensionen

Gottschalk-Mazouz, N. (2006): "Dieter Birnbacher: Natürlichkeit", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Nr. 2, 387-393. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2006): "Latour, Bruno / Woolgar, Steve: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts", in: B. Blättel-Mink (Hg.): Kompendium der Innovationsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 270-271

Gottschalk-Mazouz, N. (2006): "Grunwald, Armin: Technik für die Gesellschaft von morgen. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Technikgestaltung", in: B. Blättel-Mink (Hg.): Kompendium der Innovationsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 250-251

Gottschalk-Mazouz, N. (2002): "Digital Divide Bridged? Review of: The Digital Divide: Facing a Crisis or Creating a Myth? Edited by Benjamin M. Compaine, MIT Press 2001", Rezension für: Techné. Journal of The Society for Philosophy and Technology, USA [PDF]

Elstner, M.; Gottschalk, N. (1998): "Embryonen als Selbstzwecke? Rezension zu: Freddy Zülicke, Bioethik. Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften. Traude Junghans: Cuxhaven 1996", in: Spektrum der Wissenschaft, Nr. 2, S. 130-132. [HTML]


Didaktik und Vermischtes

Gottschalk-Mazouz, N. (2009): "Was wäre, wenn wir biologisch unsterblich wären?", in: Der Bayreuther Campus, Nr. 1, S. 4. [PDF]

Gottschalk-Mazouz, N. (2006): "Schreibwerkstätten für Studierende. Ein Erfahrungsbericht", in: Information Philosophie, Nr. 1, S. 98-103. [PDF]


Vorträge (Auswahl)

Power and domination as challenges of an emerging “internet of things” – Jahrestagung der Australasian Association of Philosophy, Canberra (6.-11.7.2014), 8.7.2014 und „Philosophy and Social Science“, Prague (23.-26.5.2013), 25.5.2013 [PDF]

Autonomy in Humans and in Machines – Jahrestagung der Australasian Association of Philosophy, Sydney (5.-9.7.2010), 6.7.2010 [PDF]

Sustainability: Are we short on science or on willpower? – Manning Clark House Weekend of Ideas 2003: Science and Ethics, Canberra (7.-9.3.2003), 8.3.03


Naturwissenschaften

N. Gottschalk, M. Hildebrand, M. Bär und M. Eiswirth, Parametric Resonance of Rotating Spiral Waves under Broken Rotational Symmetry, Phys. Rev. E 52 (1995) R5731-R5734 [DOI]

F. Mertens, N. Gottschalk, M. Bär, M. Eiswirth, A. Mikhailov und R. Imbihl, Traveling Wave Fragments in Anisotropic Excitable Media, Phys. Rev. E 51 (1995) R5193-R5196 [DOI]

M. Bär, N. Gottschalk, M. Hildebrand und M. Eiswirth, Spirals and Chemical Turbulence in an Excitable Surface Reaction, Physica A 213 (1995) 173-180 [DOI]

N. Gottschalk, F. Mertens, M. Bär, M. Eiswirth und R. Imbihl, Chemical Waves in Media with State-dependent Anisotropy, Phys. Rev. Lett. 73 (1994) 3483-3486 [DOI] [PDF]

M. Bär, N. Gottschalk, M. Eiswirth und G. Ertl, Spiral Waves in a Surface Reaction: Model Calculations, J. Chem. Phys. 100 (1994) 1202-1214 [DOI] [PDF]

N. Gottschalk: Raumzeitliche Selbstorganisation in einer musterbildenden chemischen Reaktion, Physik-Diplomarbeit angefertigt am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin 1994. [Zusammenfassung] [Volltext]


Dokumentation Projektwerkstätten für sozial- und umweltverträgliches Denken und Handeln an der TU Berlin

Geschichtlichkeit der Physik, 1992-1994

Naturwissenschaft und Gesellschaft, 1988-1992, darin: Broschüre Kirlianfotografie, 1989/1990

Niels Gottschalk-Mazouz

Faculty of Cultural Studies
Professorship for Moral Philosophy and Political Theory


Prof. Dr. Niels Gottschalk-Mazouz †
Professor

Webmaster: Dr. Uwe Czaniera

Facebook Instagram UBT-A Contact